- Konferenz
- Musik Machen Ausstellen

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
Do 29. Mai
19 Uhr
Podium: Shannon Jackson, Lina Lapelyte, Çağla Ilk und Christian Grüny | „Exhibiting Music: Problems and Perspectives“
Fr 30. Mai
9:30-10 Uhr
Einleitung von Christian Grüny
10-11 Uhr
Vortrag von Shannon Jackson | „Sound and Sociality Across the Arts“
11-12 Uhr
Künstler:innengespräch: Lina Lapelyte | Moderation: Kalas Liebfried
12-13:30 Uhr
Pause
13:30-14:30 Uhr
Vortrag von Doug Barrett | „Hear for the Time Being: Art, Music, and Global Crisis“
14:30-15:30 Uhr
Künstler:innengespräch: Ari Benjamin Meyers | Moderation: Anna Schürmer
15:30-16:30 Uhr
Kurator:innengespräch: Sarah Johanna Theurer | Moderation: Joshua Weitzel
16:30-17 Uhr
Pause
17-18 Uhr
Vortrag von Christoph Haffter | „Sonic mapping. The political art of Black Quantum Futurism“
18-19:30 Uhr
Abschluss
MITWIRKENDE
G. Douglas Barrett arbeitet über Kunstmusik der Nachkriegszeit und zeitgenössische Kunst. Er hat zwei Bücher geschrieben: Experimenting the Human: Art, Music, and the Contemporary Posthuman und After Sound: Toward a Critical Music und lehrt an der Syracuse University.
Christian Grüny ist Professor für zeitgenössische Ästhetik und Philosophie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel über Ästhetik, Musikphilosophie, Performance, Kunsttheorie, Phänomenologie und Kulturphilosophie veröffentlicht.
Christoph Haffter ist Postdoktorand am Departement Philosophie der Universität Basel und der Hochschule für Musik Basel. Er arbeitet zu den Themen Ästhetik, Musikphilosophie und Kritische Theorie.
Çağla Ilk ist Kuratorin und Architektin. Ab 05.2025 ist sie designierte Intendantin des Maxim Gorki Theaters, wo sie ab der Spielzeit 2026/ 2027 die Leitung übernehmen wird.
Shannon Jackson ist Hadidi-Professorin für Rhetorik und Performance Studies an der UC Berkeley, wo sie auch den Lehrstuhl für Kunstgeschichte innehat. Sie ist Empfängerin eines Mellon-Stipendiums (2025) und ehemalige Guggenheim-Stipendiatin (2015). Zu ihren Veröffentlichungen über Kunst, Medien, Performance und soziales Engagement gehören Back Stages (2022), The Builders Association (2016), Social Works (2011), Professing Performance (2004) und die vom Pew Center for Arts & Heritage herausgegebene Online-Seite InTermsofPerformance.
Lina Lapelytė ist eine Künstlerin, deren Praxis Musik, Popkultur, Geschlechterstereotypen und Nostalgie durch Performances verbindet, die ausgebildete und unausgebildete Sängerinnen und Sänger einsetzen, um Verletzlichkeit und Schweigen zu hinterfragen. 2019 wurde ihre Arbeit Sun & Sea (Marina), die sie gemeinsam mit Vaiva Grainytè und Rugilè Barzdžiukaitè realisierte und die von Lucia Pietroiusti kuratiert wurde, auf der Biennale von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Kalas Liebfried ist ein bulgarischer Künstler und Kurator. Er ist der künstlerische Leiter der Lothringer 13 Halle, München. Seine interdisziplinäre Praxis konzentriert sich auf Sound, Performance und diskursive Plattformen.
Ari Benjamin Meyers ist ein Künstler und Komponist, der Strukturen und Prozesse erforscht, die den performativen, sozialen und aktivistischen Charakter von Musik, insbesondere des Musizierens und Probens, neu definieren. Seine Arbeiten wurden in wichtigen Institutionen, Festivals und Biennalen auf der ganzen Welt präsentiert und ausgestellt; derzeit ist er Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
Anna Schürmer ist Musik- und Medienkulturwissenschaftlerin und hat sich auf den Bereich der Sound Studies mit dem Schwerpunkt Neue und elektronische (Tanz-)Musik spezialisiert. Sie arbeitet und forscht zu verschiedenen Diskursen auditiver Medienkulturen (Queer Musicology, Posthuman Studies) und erforscht die klanglichen Perspektiven künstlerischer Forschung (Acoustic Research). www.interpolationen.de
Sarah Johanna Theurer ist Kuratorin und Autorin mit Schwerpunkt auf zeitbasierter Kunst und techno-sozialen Verflechtungen. Von lebenden Skulpturen bis hin zu generativer Musik und maschinellem Lernen erforscht ihre kuratorische Arbeit im Haus der Kunst München Lebendigkeit und andere Formen der Animation.
Joshua Weitzel arbeitet als Musiker und Klangkünstler-Kurator mit Konzerten und Ausstellungen. Er ist Mitglied der Projekte Tan Bone und Takatsuki Trio Quartett, leitet einen Projektraum für Medienkunst in Kassel und arbeitet derzeit an einer Doktorarbeit zur Geschichte der Klangkunst auf der documenta.
-
-
Adresse
Bingstraße 60
▶Kartenansicht
90480 Nürnberg -
Öffnungszeiten
| Do 29. Mai | 19-21 Uhr |
| Fr 30. Mai | 9:30-19 Uhr | -
Mitwirkende
-
Christian Grüny
-
Lina Lapelyte
-
Shannon Jackson
-
Çağla Ilk
-
Kalas Liebfried
-
Doug Barrett
-
Ari Benjamin Meyers
-
Anna Schürmer
-
Sarah Johanna Theurer
-
Joshua Weitzel
-
Christoph Haffter
-
-
Barrierefreiheit
Barrierefreie Toilette
- ▶Programmübersicht